Daniel Stieglitz
Daniel Stieglitz, der gebürtige Bayer, hat schon während des Kunststudiums in Kassel angefangen für Film und Fernsehen zu arbeiten - er hat Storyboards für dutzende Werbespots aber auch für Spielfilme, wie den OSCAR-nominierten Baader-Meinhof-Komplex gezeichnet.
Dorthe Landschulz
Dorthe Landschulz wurde 1976 in Hamburg geboren und studierte in ihrer Heimatstadt und in Paris Illustration. Heute lebt sie als freie Cartoonistin in der Bretagne. Ihre Cartoons erschienen bisher ua. in Titanic, Taz, Eulenspiegel, Welt der Frau Österreich, Schleswig-Holsteinische Zeitung, Börsenblatt des Deutschen Buchhandels, Heute Show Online und seit 2019 wöchentlich im Stern.
Micha Marx
Mit uninspirierten Zeichnungen versucht Micha Marx, seine humorlosen Texte interessanter zu machen. Als Sohn eines Finanzbeamten und einer Filmvorführerin vermalte sich Micha schon als kleines Kind häufiger. Das blieb bis heute so. Aufgewachsen in der schwäbischen Provinz, lernte die Kritzelgurke schnell den Ernst des Lebens kennen. Micha hatte so gut wie keinen Humor. Dann zog er ins Rheinland, und es wurde etwas besser. Heute kombiniert Micha zwei seiner Leidenschäfter miteinander: Das Kritzeln und Quatsch. Heraus kommt dabei „Kritzel-Comedy“.
Piero Masztalerz
Piero Masztalerz ist ein vielfach prämierter Cartoonist und seine wurstlippigen Figuren auf YouTube und im Social Web längst Kult. Mit seiner Bühnenshow hat der Comedian ein ganz neues Genre geschaffen. Dort liefert er sich mit seinen animierten Figuren einen verbalen Schlagabtausch wie ihn die Comedy-Bühne bisher noch nicht erlebt hat.
Ralf König
Geboren 1960 im dörflichen Ostwestfalen, malte er als Kind zu viele Donalds ab und wurde infolgedessen nach einer kurzen, seinen Eltern zufolge vielversprechenden Laufbahn als Schreinergeselle plötzlich und unerwartet 1982 in die Staatliche Kunstakademie Düsseldorf eingewiesen, wo man ihn fünf Jahre mit Ölfarben, Plastilin und Malen-nach-Zahlen-Büchern ruhig stellte. Von den Kunstprofessoren unbemerkt, zeichnete er jedoch heimlich weiterhin Bildergeschichten, die sogar zu Vorlagen für bundesdeutsche Aufklärungsfilmen wie ‚Der bewegte Mann‘ und ‚Kondom des Grauens‘ führten.Obwohl ihm eine ernst zu nehmende, gleichgeschlechtliche Veranlagung einhergehend mit zu viel Fantasie bescheinigt wurde, setzte man ihn nach zehn Semestern auf freien Fuß, mit der Folge, dass er seither die Bevölkerung im In- und Ausland mit seinen schwulen Knollennasen penetriert, was ihm 1993 in einem Indizierungsantrag des Bayerischen Jugendamtes den Vorwurf einbrachte, in seinen pornografischen Ergüssen Homosexualität als 'etwas selbstverständliches' darzustellen und Heterosexuelle zu diskriminieren. Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften in Bonn entschied hingegen, es handele sich dabei um 'Kunst', da die Nasen in den Zeichnungen in aller Regel größer seien als die Penisse.
Robbi Pawlik
Man sagt ja, ein Schwarz-Weiß-Foto mache einen unattraktiven Komiker schöner, einen telegenen Komiker authentischer und einen No-Name-Komiker interessanter.Ich finde, das wird alles überbewertet. Am Ende zählt, ob jemand lustig ist und was zu sagen hat.
Tino Bomelino
Ich möchte ehrlich sein. Die ausgestellten Bilder sollen es schaffen, dass du dich unsterblich in mich verliebst. Ich will mit dir auf einen Bauernhof ziehen, wo wir ausschließlich tollpatschige Katzen gefangen halten. Jeden Tag werden wir sie filmen und auf instagram posten. Durch sorgfältige Selektion werden wir nach und nach eine neue, super-tollpatschige Katzenart züchten, die den Katzenmarkt im Sturm erorbern wird. Mit dem Geld kaufen wir uns dann einen coolen Hund. Sollte dir das noch zu viel sein, kannst du mir ja erstmal folgen (@bomelino).